Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist iDventure UG (haftungsbeschränkt), Meisenweg 6, 40667 Meerbusch, Deutschland, Tel.: 015739617159, E-Mail: shop@idventure.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
6) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
6.3 Newsletterversand via Sendinblue
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Sendinblue in der EU gespeichert.
Sendinblue verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Des Weiteren kann Sendinblue diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Sendinblue nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Wir haben mit Sendinblue einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzbestimmungen von Sendinblue können Sie hier einsehen: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
7.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
7.2 Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und -abwicklung
- JTL
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter "JTL" (JTL-Software-GmbH, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven). Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an JTL weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist. Einzelheiten zum Datenschutz von JTL und die Datenschutzerklärung der JTL-Software-GmbH sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.jtl-software.de/Datenschutz
7.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
- DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
- DHL Freight
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Freight GmbH, Godesberger Allee 102-104, 53175 Bonn, Deutschland), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
- UPS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an UPS weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit UPS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.
7.4 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), https://klarna.com/de/, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier einsehen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
behandelt.
- Mollie
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Mollie entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Mollie und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
8) Verwendung von Sozialen Medien: Videos
Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in den Youtube-Nutzungsbedingungen unter https://www.youtube.com/static?template=terms sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".
9) Online-Marketing
9.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich (mit Cookie-Consent-Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook im Modus des erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung wird, wenn ein Nutzer auf eine bei Facebook ausgespielte, von uns geschaltete Werbeanzeige klickt, der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sodann wird dieser URL-Parameter nach Weiterleitung in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Zusätzlich werden von diesem Cookie spezifische Kundendaten wie beispielsweise die Mailadresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln, erfasst (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten, inklusive der spezifischen Kundendaten, an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") genau zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweiterten Datenabgleich möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Gegenüber der Standard-Variante von Facebook Pixel hilft die Funktion des erweiterten Datenabgleichs uns, die Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete Conversions erfasst.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 16 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-Tool“ gesetzte Häkchen neben der Einstellung für den „Facebook Pixel“.
9.2 Google Marketing Platform
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Google Marketing Platform des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("GMP").
GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus kann GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später bei Nutzung des gleichen Browsers die Website des Werbetreibenden aufruft und über diese Website etwas kauft. Laut Google enthalten GMP-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand wie folgt: Durch die Einbindung von GMP erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Im Rahmen der Nutzung von GMP kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, (s. https://www.google.de/settings/ads ), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies deaktivieren. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Ihre gewünschten Einstellungen vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von GMP by Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
10) Webanalysedienste
Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Details zu den durch Google Analytics angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
11) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung
Google Ads Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Remarketing angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen:
https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
12) Tools und Sonstiges
Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
13) Rechte des Betroffenen
13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
13.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

DOCID: ##ITK-b62c0ef4f33ba2c8e9af0bbd1c5e11db##
Version: 202201050906
Declaración de protección de datos en virtud del Reglamento General de Protección de Datos
1) Información sobre la recopilación de datos personales y de contacto por parte del responsable
1.1 Nos alegra que visite nuestro sitio web y le agradecemos su interés. A continuación le ofrecemos información sobre cómo trataremos sus datos personales cuando utilice nuestro sitio web. En este contexto, los datos personales son datos con los que puede identificarse personalmente.
1.2 El responsable del tratamiento de los datos en este sitio web en virtud del Reglamento General de Protección de Datos (RGPD) es iDventure UG (haftungsbeschränkt), Meisenweg 6, 40667 Meerbusch, Deutschland, Tel.: 015739617159, E-Mail: shop@idventure.de. El responsable del tratamiento de los datos personales es aquella persona física o jurídica que, sola o junto con otras, decide sobre los fines y medios del tratamiento de dichos datos personales.
1.3 Por motivos de seguridad y para proteger la transmisión de datos y otros contenidos confidenciales (p. ej., pedidos o consultas al responsable), este sitio web utiliza un protocolo de cifrado SSL o TLS. Podrá identificar un vínculo cifrado por la secuencia de caracteres «https://» y el símbolo del candado en la barra del navegador.
2) Recopilación de datos durante la visita al sitio web
Con un uso meramente informativo del sitio, es decir, si no se registra ni nos facilita información de ninguna otra manera, solamente recopilaremos aquellos datos que su navegador transfiera a nuestro servidor (archivos de registro del servidor). Cuando consulte nuestro sitio web, recopilaremos los datos siguientes, que son técnicamente necesarios para mostrarle las páginas:
- El sitio web visitado
- La fecha y la hora del acceso
- La cantidad de datos enviados en bytes
- El origen o la referencia desde los cuales llegó al sitio
- El navegador utilizado
- El sistema operativo empleado
- La dirección IP utilizada (si procede, de forma anonimizada)
El tratamiento se realiza de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD con base en nuestros intereses legítimos en mejorar la estabilidad y la funcionalidad de nuestro sitio web. No transmitiremos los datos ni los usaremos de ninguna otra forma. No obstante, nos reservamos el derecho de comprobar los archivos de registro del servidor posteriormente en caso de que haya algún indicio de que se esté haciendo un uso ilegal.
3) Cookies
Para hacer atractiva la visita a nuestro sitio web y permitir el uso de determinadas funciones, en diferentes páginas del sitio utilizamos las llamadas «cookies», que son pequeños archivos de texto que se guardan en su dispositivo terminal. Algunas de las cookies que empleamos se borran tras cerrar sesión en el navegador, es decir, al cerrar el navegador, y se conocen como cookies de sesión. Existen otras cookies que permanecen en el dispositivo y que nos permiten a nosotros o a nuestras empresas asociadas (cookies de terceros) reconocer su navegador en su próxima visita (cookies persistentes). Cuando se instalan las cookies, estas recopilan y procesan determinada información del usuario —como los datos sobre el navegador, la ubicación y la dirección IP— de manera individualizada. Las cookies persistentes se borran automáticamente tras un periodo de tiempo determinado, que puede variar según la cookie.
Las cookies sirven en parte para guardar ajustes y así facilitar el proceso de pedido (p. ej., recordando el contenido del carrito de la compra virtual para una visita posterior al sitio web). En caso de que algunas cookies que implementamos también traten datos personales, dicho tratamiento se realizará de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD para ejecutar el contrato o con el artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD para satisfacer nuestros intereses legítimos en lograr la mejor funcionalidad posible del sitio web, así como una configuración eficaz y fácil de usar de la visita a la página.
Colaboramos con socios publicitarios que nos ayudan a diseñar nuestra oferta en internet para que le resulte más interesante. Con este fin, durante su visita a nuestro sitio web también se almacenarán cookies de empresas asociadas en su disco duro (cookies de terceros). En los apartados siguientes le informaremos de forma individual y por separado sobre el uso de este tipo de cookies y el tratamiento de la información recopilada en cada caso.
Tenga en cuenta que puede configurar su navegador de manera que sea informado de la instalación de cookies y que pueda decidir aceptarlas o no individualmente, o bien aceptar cookies en determinados casos o nunca en general. Cada navegador gestiona las preferencias sobre las cookies de forma diferente. Esto se describe en el menú de ayuda de cada navegador, donde se explica cómo se pueden cambiar las preferencias sobre las cookies. Encontrará estas opciones para cada navegador siguiendo los enlaces siguientes:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com
Firefox: https://support.mozilla.org
Chrome: https://support.google.com
Safari: https://support.apple.com
Opera: https://help.opera.com
Tenga en cuenta que, si no acepta las cookies, la funcionalidad de nuestro sitio web podría verse limitada.
4) Toma de contacto
Cuando se ponga en contacto con nosotros (p. ej., a través de un formulario de contacto o por correo electrónico), recopilaremos datos personales. Los datos que se recogerán en el caso de un formulario de contacto se especifican en el formulario en cuestión. Estos datos se guardarán y utilizarán exclusivamente para responder a su solicitud o para la toma de contacto y la administración técnica vinculada a ella. La base jurídica para el tratamiento de los datos son nuestros intereses legítimos en responder a su solicitud, de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD. Si su toma de contacto tiene como fin formalizar un contrato, el tratamiento de los datos tendrá también como base jurídica la que se expone en el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD. Una vez tramitada su solicitud, sus datos serán eliminados siempre que las circunstancias indiquen que el asunto en cuestión ha sido aclarado de forma concluyente y que no existan obligaciones legales de conservación que se opongan a dicha eliminación.
5) Tratamiento de datos al abrir una cuenta de cliente y para ejecutar un contrato
De conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD, se recopilarán y tratarán datos personales cuando estos sean necesarios para ejecutar un contrato o para abrir una cuenta de cliente. Los datos que se recogerán se especifican en el formulario en cuestión. La cuenta de cliente se puede eliminar en cualquier momento enviando un mensaje a la dirección del responsable arriba mencionada. Guardaremos y utilizaremos los datos que nos proporcione para ejecutar el contrato. Una vez ejecutado el contrato o eliminada la cuenta de cliente, bloquearemos sus datos para cumplir los plazos de conservación establecidos por ley para el ámbito fiscal y comercial, y, transcurdidos dichos plazos, se eliminarán, a menos que haya autorizado explícitamente que los sigamos utilizando o que nos hayamos reservado el derecho de hacer un uso legal de los mismos a posteriori, del que lo informaremos a continuación.
6) Uso de sus datos para publicidad directa
6.1 Si se suscribe a nuestro boletín de noticias por correo electrónico, le enviaremos información sobre nuestras ofertas regularmente. Solo deberá proporcionarnos su dirección de correo electrónico. La entrega de datos adicionales es voluntaria y sirve para que podamos dirigirnos a usted personalmente. Para enviar el boletín de noticias utilizamos un procedimiento llamado opt-in doble, que significa que solo le enviaremos el boletín de noticias si nos ha confirmado expresamente que autoriza el envío del mismo. Nosotros le enviaremos un correo electrónico de confirmación pidiéndole que haga clic en un enlace para confirmar que quiere recibir el boletín a partir de ese momento.
Al activar el enlace de confirmación, otorga su consentimiento al uso de sus datos personales de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra a del RGPD. Al suscribirse al boletín de noticias, guardaremos la dirección IP introducida por el proveedor de servicios de internet (PSI), así como la fecha y la hora de la suscripción, para así poder detectar un posible uso fraudulento de su dirección de correo electrónico en el futuro. Solo usaremos los datos que recopilemos para la suscripción al boletín de noticias para contactos publicitarios mediante el boletín de noticias. Puede darse de baja de la suscripción al boletín en cualquier momento haciendo clic en el enlace que encontrará en el mismo o enviando el mensaje correspondiente al responsable mencionado al inicio. Tras darse de baja, eliminaremos su dirección de correo electrónico inmediatamente de nuestro distribuidor del boletín, a menos que haya expresado su conformidad expresa respecto a que sigamos utilizando sus datos o nos hayamos reservado el derecho de hacer un uso legal de los mismos a posteriori, del que lo informaremos en esta declaración.
6.2 Si nos ha proporcionado su dirección de correo electrónico al comprar algún producto, nos reservamos el derecho de enviarle regularmente ofertas por correo electrónico de productos de nuestro catálogo similares al que ya ha comprado. Para ello necesitamos un consentimiento aparte, de conformidad con el artículo 7, apartado 3 de la Ley alemana contra la competencia desleal (UWG). El tratamiento de datos se basa en nuestros intereses legítimos en hacer una publicidad directa y personalizada, en virtud del artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD. Si rechaza el uso de su dirección de correo con este fin, no le enviaremos el correo. Tiene derecho a rechazar el uso de su dirección de correo electrónico con el fin publicitario antes definido en todo momento con efecto futuro comunicándolo al responsable mencionado al inicio de la presente declaración. Para ello, solo deberá abonar los gastos de transmisión según las tarifas básicas. Una vez recibida su oposición, se cancelará inmediatamente el uso de su dirección de correo con fines publicitarios.
6.3 Envío de boletines a través de Sendinblue
Nuestros boletines de noticias por correo electrónico se envían a través del proveedor de servicios técnicos Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlín, al que transmitimos los datos que nos ha facilitado al registrarse para recibir el boletín. Esta transferencia tiene lugar de acuerdo con el Art. 6 (1) lit. f RGPD y sirve a nuestro interés legítimo de utilizar un sistema de boletín informativo eficaz, seguro y fácil de usar. Los datos que introduce para recibir el boletín (por ejemplo, la dirección de correo electrónico) se almacenan en los servidores de Sendinblue en la UE.
Sendinblue utiliza esta información para enviar y evaluar estadísticamente el boletín en nuestro nombre. Para la evaluación, los correos electrónicos enviados contienen las llamadas balizas web o píxeles de seguimiento, que son archivos de imagen de un solo píxel que se almacenan en nuestro sitio web. Esto permite determinar si un mensaje de boletín de noticias ha sido abierto y qué enlaces, si los hay, han sido pulsados. Además, se registra información técnica (por ejemplo, la hora de la consulta, la dirección IP, el tipo de navegador y el sistema operativo). Los datos se recogen exclusivamente de forma seudonimizada y no se vinculan a sus otros datos personales; se excluye la referencia personal directa. Estos datos se utilizan exclusivamente para el análisis estadístico de las campañas de boletines informativos. Los resultados de estos análisis pueden servir para adaptar mejor los futuros boletines a los intereses de los destinatarios. Si desea oponerse al análisis de datos con fines de evaluación estadística, debe darse de baja del boletín.
Además, Sendinblue puede utilizar estos datos por sí mismo de acuerdo con el Art. 6 (1) lit. f RGPD sobre la base de su propio interés legítimo en el diseño basado en las necesidades y la optimización del servicio, así como para fines de investigación de mercado, por ejemplo para determinar de qué países provienen los destinatarios. Sin embargo, Sendinblue no utiliza los datos de los destinatarios de nuestros boletines para escribirles ellos mismos o transmitirlos a terceros.
Hemos celebrado un acuerdo de procesamiento de pedidos con Sendinblue, con el que obligamos a Sendinblue a proteger los datos de nuestros clientes y a no transmitirlos a terceros.
Puede consultar la política de privacidad de Sendinblue aquí: https://es.sendinblue.com
7) Tratamiento de datos para la tramitación del pedido
7.1 Transmitiremos los datos personales que recopilemos para tramitar el contrato a las empresas de transporte contratadas para el envío, siempre que ello sea necesario para entregar la mercancía. Transferiremos sus datos de pago para tramitar el pago a la entidad crediticia contratada, siempre que ello sea necesario para la tramitación del pago. Cuando utilicemos proveedores de servicios de pago, lo informaremos al respecto expresamente. La base jurídica para la transmisión de datos en este sentido es el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD.
7.2 Transmisión de datos personales a proveedores de servicios de entrega
- DHL
Si la entrega de la mercancía la realiza la empresa de mensajería DHL —Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße, 20, 53113 Bonn, Alemania—, facilitaremos a DHL su dirección de correo electrónico de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra a del RGPD antes del envío para poder acordar una fecha de entrega o bien para notificarle el envío, siempre que haya dado su consentimiento expreso al efecto durante el proceso del pedido. En caso contrario, para poder realizar la entrega solamente facilitaremos a DHL el nombre y la dirección de envío del destinatario, según el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD. Esta transmisión de datos solo tendrá lugar si ello es necesario para entregar las mercancías. En este caso, no será posible acordar previamente una fecha de entrega con DHL ni notificarle el envío.
Este consentimiento se puede revocar en cualquier momento con efecto futuro frente al responsable arriba mencionado o frente al proveedor de servicios de transporte DHL.
- UPS
Si la entrega de la mercancía la realiza la empresa de mensajería UPS —United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße, 1, 41460 Neuss, Alemania—, facilitaremos a UPS su dirección de correo electrónico de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra a del RGPD antes del envío para poder acordar una fecha de entrega o bien para notificarle el envío, siempre que haya dado su consentimiento expreso al efecto durante el proceso del pedido. En caso contrario, para poder realizar la entrega solamente facilitaremos a UPS el nombre y la dirección de envío del destinatario, según el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD. Esta transmisión de datos solo tendrá lugar si ello es necesario para entregar las mercancías. En este caso, no será posible acordar previamente una fecha de entrega con UPS ni que esta lo informe sobre el estado del envío.
Este consentimiento se puede revocar en cualquier momento con efecto futuro frente al responsable arriba mencionado o frente al proveedor de servicios de transporte UPS.
7.3 Uso de proveedores de servicios de pago
- Mollie
Si elige como forma de pago el servicio proporcionado por el proveedor Mollie, la tramitación del pago se realizará a través de Mollie B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Ámsterdam, Países Bajos, a quien transmitiremos los datos que usted nos facilite durante el proceso de pedido, además de información relativa al pedido (nombre, dirección, IBAN, BIC, importe, divisa y número de transacción) de acuerdo con el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD. La transmisión de sus datos se llevará a cabo exclusivamente para la tramitación del pago por parte del proveedor Mollie y solo en la medida necesaria para tal fin.
- Paypal
Los pagos mediante PayPal, tarjeta de crédito a través de PayPal, cargo en cuenta bancaria vía PayPal o, en caso de que se ofrezca, «pago al recibir la factura» o «pago a plazos» a través de PayPal, transmitiremos a PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburgo (en lo sucesivo, «PayPal»), sus datos de pago para la tramitación del abono. Esta transmisión tendrá lugar de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra b del RGPD y solamente en caso de que sea necesaria para tramitar el pago.
Para los pagos con tarjeta de crédito mediante PayPal, cargo en cuenta bancaria vía PayPal o, en caso de que se ofrezca, «pago al recibir la factura» o «pago a plazos» a través de PayPal, PayPal se reserva el derecho de realizar una verificación crediticia. Para ello, transmitiremos sus datos de pago a agencias de información crediticia en caso necesario, de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD, con base en los intereses legítimos de PayPal en determinar su solvencia. PayPal utilizará los resultados de la verificación crediticia respecto a la probabilidad de impago con el fin de decidir sobre la disponibilización del método de pago que corresponda. La verificación crediticia puede contener valores de probabilidad (calificación o puntuación crediticia). En caso de que se incorpore la calificación crediticia en el resultado de la verificación, dicha calificación tendrá como base jurídica un procedimiento matemático-estadístico reconocido a nivel económico. En el cálculo de la calificación crediticia se incluyen, entre otros, datos sobre la dirección. En la política de privacidad de PayPal podrá consultar otra información en materia de protección de datos, como las agencias de información crediticia utilizadas, entre otros: https://www.paypal.com
Puede revocar este tratamiento de sus datos en cualquier momento enviando un mensaje a PayPal. No obstante, PayPal seguirá teniendo derecho, en caso necesario, a tratar sus datos personales si ello es necesario para tramitar el pago de conformidad con el contrato.
8) Servicios de análisis web
Google (Universal) Analytics
Este sitio web utiliza Google (Universal) Analytics, un servicio de análisis web de Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublín, D04 E5W5, Irlanda («Google»). Google (Universal) Analytics emplea las llamadas «cookies», que son archivos de texto que se almacenan en su ordenador y que permiten realizar un análisis de su uso del sitio web. La información generada por las cookies sobre su uso de este sitio web (incluida la dirección IP abreviada) se transfiere generalmente a un servidor de Google, donde se almacena, pudiéndose también transferir a los servidores de Google LLC en EE. UU.
Este sitio web utiliza Google (Universal) Analytics exclusivamente con la ampliación «_anonymizeIp()», que abrevia la dirección IP para garantizar su anonimización y evita que se pueda establecer una relación directa con la persona. Con esta ampliación, Google abreviará antes su dirección IP dentro de los Estados miembros de la Unión Europea o en otros Estados firmantes del acuerdo sobre el Espacio Económico Europeo. Solo en casos excepcionales se transferirá la dirección IP completa a un servidor de Google LLC en EE. UU., donde será abreviada posteriormente. En estos casos excepcionales, el tratamiento tendrá lugar de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD con base en nuestros intereses legítimos en realizar análisis estadísticos del comportamiento de los usuarios con fines de optimización y publicitarios.
Google utilizará esta información a petición nuestra para evaluar el uso que usted hace del sitio web, elaborar informes sobre las actividades del mismo y prestarnos otros servicios relacionados con el uso del sitio web y de internet. La dirección IP transmitida por su navegador en el entorno de Google (Universal) Analytics no se combinará con otros datos de Google.
Puede consultar aquí la información detallada sobre los tratamientos concretos llevados a cabo y sobre el tratamiento por parte de Google de datos procedentes de sitios web: https://policies.google.com
Puede deshabilitar el almacenamiento de cookies mediante la configuración correspondiente del software de su navegador. Sin embargo, le advertimos de que, en caso de hacerlo, es posible que no pueda utilizar todas las funciones del sitio. Asimismo, puede evitar el registro y el tratamiento por parte de Google de los datos generados mediante la cookie relacionados con su uso del sitio web (incluida su dirección IP) descargando e instalando el plugin del navegador que encontrará en el enlace siguiente:
https://tools.google.com
Una alternativa al plugin de navegador o en navegadores de dispositivos móviles es hacer clic en el enlace siguiente para instalar una cookie de inhabilitación voluntaria, que impedirá que Google Analytics recopile datos dentro de este sitio web en el futuro (esta cookie de inhabilitación voluntaria solo funciona en este navegador y solo para este dominio; si elimina las cookies en este navegador, deberá volver a hacer clic en este enlace): Desactivar Google Analytics
Aquí encontrará más información sobre Google (Universal) Analytics: https://policies.google.com
En caso de que sea jurídicamente necesario, le pediremos su consentimiento para el tratamiento de sus datos anteriormente mencionado de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra a del RGPD. Puede revocar su consentimiento en cualquier momento para el futuro. Para ejercer la revocación, siga el método expuesto anteriormente para oponerse al tratamiento de sus datos.
9) Retargeting, remarketing y publicidad mediante recomendaciones
Google Ads Remarketing
Nuestro sitio web utiliza las funciones de remarketing de Google Ads, con las que hacemos publicidad del sitio en los resultados de búsqueda de Google y en sitios web de terceros. El proveedor es Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublín, D04 E5W5, Irlanda («Google»). Con este fin, Google instala una cookie en el navegador de su dispositivo que permite automáticamente hacer publicidad según los intereses de los usuarios mediante un ID de cookie seudónimo, basándose en las páginas que haya visitado. El tratamiento se lleva a cabo con base en nuestros intereses legítimos en comercializar nuestro sitio web de forma óptima, de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD.
Los datos solo se procesarán más allá de esta finalidad si ha dado su consentimiento a Google para que vincule su historial del navegador del ordenador y del móvil con su cuenta de Google y para utilizar la información de su cuenta de Google para personalizar los anuncios que vea en la web. En este caso, si ha iniciado sesión en Google durante su visita a la página, Google utilizará sus datos, junto con datos de Google Analytics, para crear y definir listas de grupos objetivo para realizar remarketing en todos los dispositivos. Para ello, Google vinculará temporalmente sus datos personales con datos de Google Analytics para crear grupos objetivo. Al hacer uso de Google Ads Remarketing, también pueden transmitirse datos personales a los servidores de Google LLC. en EE. UU.
Puede consultar aquí la información detallada sobre los tratamientos concretos llevados a cabo y sobre el tratamiento por parte de Google de datos procedentes de sitios web: https://policies.google.com
Puede desactivar la instalación de cookies para la publicación de anuncios de forma permanente descargando e instalando el plugin del navegador que encontrará en el enlace siguiente: https://support.google.com
También puede informarse y realizar ajustes sobre la instalación de cookies en Digital Advertising Alliance (www.aboutads.info). Finalmente, puede configurar su navegador de manera que sea informado de la instalación de cookies y que pueda decidir aceptarlas o no individualmente, o bien aceptar cookies en determinados casos o nunca en general. Si no acepta las cookies, la funcionalidad de nuestro sitio web podría verse limitada.
Aquí encontrará más información y la política de privacidad respecto a la publicidad y a Google:
http://www.google.com
En caso de que sea jurídicamente necesario, le pediremos su consentimiento para el tratamiento de sus datos anteriormente mencionado de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra a del RGPD. Puede revocar su consentimiento en cualquier momento para el futuro. Para ejercer la revocación, siga el método expuesto anteriormente para oponerse al tratamiento de sus datos.
10) Herramientas y Misceláneos
Google reCAPTCHA
En nuestro sitio web también utilizamos la función reCAPTCHA de Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublín, D04 E5W5, Irlanda («Google»). Esta función sirve, particularmente, para determinar si las entradas de datos las realiza una persona física o si se trata de un procesamiento automatizado abusivo por parte de una máquina. Este servicio incluye el envío a Google de la dirección IP y, en caso necesario, de otros datos requeridos por Google para el servicio reCAPTCHA, de conformidad con el artículo 6, apartado 1, letra f del RGPD y con base en nuestros intereses legítimos en determinar las intenciones de cada acción en internet y evitar abusos y spam. Al hacer uso de Google reCAPTCHA, también pueden transmitirse datos personales a los servidores de Google LLC. en EE. UU.
Encontrará más información sobre Google reCAPTCHA y la política de privacidad de Google en: https://policies.google.com
11) Derechos del interesado
11.1 Las disposiciones legales de protección de datos vigentes le conceden amplios derechos frente al responsable del tratamiento de sus datos personales (derechos de información e intervención), de los que le informamos a continuación:
- Derecho de acceso en virtud del artículo 15 del RGPD
- Derecho de rectificación en virtud del artículo 16 del RGPD
- Derecho de cancelación en virtud del artículo 17 del RGPD
- Derecho de restricción del tratamiento en virtud del artículo 18 del RGPD
- Derecho de información en virtud del artículo 19 del RGPD
- Derecho a la portabilidad de los datos en virtud del artículo 20 del RGPD
- Derecho de revocación de los consentimientos dados en virtud del artículo 7, apartado 3 del RGPD
- Derecho de reclamación en virtud del artículo 77 del RGPD
11.2 DERECHO DE OPOSICIÓN
SI PROCESAMOS SUS DATOS PERSONALES EN EL CONTEXTO DE UNA PONDERACIÓN DE INTERESES CON BASE EN NUESTROS INTERESES LEGÍTIMOS PREVALENTES, TIENE DERECHO EN TODO MOMENTO A OPONERSE A ESTE TRATAMIENTO CON EFECTO FUTURO POR LOS MOTIVOS QUE SE DESPRENDAN DE SU SITUACIÓN CONCRETA.
SI EJERCE SU DERECHO DE OPOSICIÓN, FINALIZAREMOS EL TRATAMIENTO DE LOS DATOS EN CUESTIÓN. NO OBSTANTE, NOS RESERVAMOS EL DERECHO DE SEGUIRLOS TRATANDO SI PODEMOS DEMOSTRAR QUE EXISTEN MOTIVOS INELUDIBLES JUSTIFICADOS QUE PREVALEZCAN SOBRE SUS INTERESES Y SUS DERECHOS Y LIBERTADES FUNDAMENTALES, O BIEN CUANDO DICHO TRATAMIENTO SIRVA PARA HACER VALER, EJERCER O DEFENDER DERECHOS.
SI PROCESAMOS SUS DATOS PERSONALES PARA GESTIONAR PUBLICIDAD DIRECTA, TIENE DERECHO EN TODO MOMENTO A OPONERSE A ESTE TRATAMIENTO DE LOS DATOS PERSONALES EN CUESTIÓN CON DICHOS FINES PUBLICITARIOS. PUEDE EJERCER LA OPOSICIÓN COMO SE DESCRIBE MÁS ARRIBA.
SI EJERCE SU DERECHO DE OPOSICIÓN, FINALIZAREMOS EL TRATAMIENTO DE LOS DATOS EN CUESTIÓN CON FINES DE PUBLICIDAD DIRECTA.
12) Período de conservación de sus datos personales
La duración del almacenamiento de los datos personales se determina en función de la base jurídica respectiva, de la finalidad del tratamiento y, en su caso, también del período de conservación legal correspondiente (por ejemplo, los períodos de conservación en virtud del derecho mercantil y fiscal).
Cuando se tratan datos personales sobre la base de un consentimiento explícito de conformidad con el Art. 6, párrafo 1, lit. a RGPD, estos datos se almacenan hasta que el interesado revoca su consentimiento.
Si existen plazos de conservación legales para los datos que se procesan en el ámbito de las obligaciones legales o cuasi legales sobre la base del Art. 6 párrafo 1, lit. b RGPD, estos datos se eliminarán de forma rutinaria después de la expiración de los períodos de conservación, siempre que ya no sean necesarios para el cumplimiento del contrato o la iniciación del contrato y/o no exista un interés justificado por nuestra parte para seguir almacenándolos.
Cuando se traten datos personales sobre la base del Art. 6, párrafo 1, lit. f RGPD, dichos datos se conservarán hasta que el interesado ejerza su derecho de oposición de conformidad con el Art. 21, párrafo 1 RGPD, a menos que podamos demostrar motivos legítimos imperiosos para el tratamiento que prevalezcan sobre los intereses, derechos y libertades del interesado, o que el tratamiento sirva para hacer valer, ejercer o defender reclamaciones legales.
Cuando se traten datos personales con fines de marketing directo sobre la base del Art. 6, párrafo 1, lit. f RGPD, dichos datos se conservarán hasta que el interesado ejerza su derecho de oposición de conformidad con el Art. 21, párrafo 2 RGPD.
Salvo que se indique lo contrario en el resto de la información de esta declaración sobre situaciones específicas de tratamiento, los datos personales almacenados se eliminarán cuando ya no sean necesarios para los fines para los que fueron recogidos o tratados de otro modo.